Anzeige:

THEMA: Wolfgang Freys Anlage kommt zurück nach Stuttgart
THEMA: Wolfgang Freys Anlage kommt zurück nach Stuttgart
B160 - 20.12.21 19:39
Hallo!
Mal eine gute Nachricht und Grund genug, wenn es die Pandemie erlaubt, mal wieder ach Stuttgart zu fahren.
.png)
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klein...61-5a2a62ef74e1.html
Vorweihnachtliche Grüße
Boris
Mal eine gute Nachricht und Grund genug, wenn es die Pandemie erlaubt, mal wieder ach Stuttgart zu fahren.
.png)
.png)
.png)
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klein...61-5a2a62ef74e1.html
Vorweihnachtliche Grüße
Boris
Hallo zusammen,
Ich hoffe die Anlage überlebt einen weiteren Umzug…
Und das am neuen Aufstellungsort genug Kundschaft kommt damit sich das ganze lohnt.
Viele Grüße
Tobi
Ich hoffe die Anlage überlebt einen weiteren Umzug…
Und das am neuen Aufstellungsort genug Kundschaft kommt damit sich das ganze lohnt.
Viele Grüße
Tobi
Neuengland - 20.12.21 21:05
Im Gegensatz zu den einschlägigen anderen öffentlichen Anlagen ist die sogar in Größe N ...
Hallo zusammen,
tolle Neuigkeiten, ich hoffe aber mal dass dann mehr Züge fahren können, das war zumindest vor 2 Jahren noch sehr mager in Herrenberg. Hügelige Trassen lassen sich bestimmt noch begradigen. Ansonsten beeindruckende Anlage und sicher für viele Leute einen Besuch wert.
Viele Grüße
Andreas
tolle Neuigkeiten, ich hoffe aber mal dass dann mehr Züge fahren können, das war zumindest vor 2 Jahren noch sehr mager in Herrenberg. Hügelige Trassen lassen sich bestimmt noch begradigen. Ansonsten beeindruckende Anlage und sicher für viele Leute einen Besuch wert.
Viele Grüße
Andreas
Guten Abend,
Ich war vor 2 Jahren in Herrenberg , möchte gerne dann die Anschrift bekommen wo die Anlage in Stuttgart steht .
Bin N- bahner mit 13 m Anlage
Ich war vor 2 Jahren in Herrenberg , möchte gerne dann die Anschrift bekommen wo die Anlage in Stuttgart steht .
Bin N- bahner mit 13 m Anlage
Hallo reßmich,
Die Adresse wird sein:
Arnulf-Klett-Platz
70173 Stuttgart
Gruß
Sven
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: reßmich
möchte gerne dann die Anschrift bekommen wo die Anlage in Stuttgart steht .
Die Adresse wird sein:
Arnulf-Klett-Platz
70173 Stuttgart
Gruß
Sven
Guten Abend,
Ich war vor 2 Jahren in Herrenberg , möchte gerne dann die Anschrift bekommen wo die Anlage in Stuttgart steht .
Bin N- bahner mit 13 m Anlage
Hallo!
Da braucht man gar keine Adresse
. Standesgemäß Anreise per Zug, ausem Hauptbahnhof beim Haupteingang raus, Straße über- / unterqueren und schon ist man da.
.png)
Beste Grüße
Boris
Ich war vor 2 Jahren in Herrenberg , möchte gerne dann die Anschrift bekommen wo die Anlage in Stuttgart steht .
Bin N- bahner mit 13 m Anlage
Hallo!
Da braucht man gar keine Adresse
.png)
.png)
Beste Grüße
Boris
Hallo,
am 31.12.2021 soll der letzte Tag sein wo in Herrenberg die Ausstellung geöffnet ist:
https://www.stellwerk-s.de
Aus dem Newsletter vom 17.12.2021 kopiere ich mal diesen Textausschnitt mit dem Spendenaufruf hier rein:
"Dank auch den zahlreichen Spenden letzte Weihnachten ist ein Überleben trotz Corona bis heute möglich gewesen. Da jedoch die Krise viel Geld aufgebraucht hat und auch der Umzug nun ansteht, möchte ich es wagen um eine weitere Hilfe zu bitten. Unter der
Kontonummer DE72 6039 1310 0710 3630 01 und
Verwendungszweck „Unterstützung Umzug nach Stuttgart“
plus Name und Adresse (für ein kleines Dankeschön später)
sind wir für jede Hilfe für die nun anstehende Aufgabe sehr dankbar."
Grüße
Markus
am 31.12.2021 soll der letzte Tag sein wo in Herrenberg die Ausstellung geöffnet ist:
https://www.stellwerk-s.de
Aus dem Newsletter vom 17.12.2021 kopiere ich mal diesen Textausschnitt mit dem Spendenaufruf hier rein:
"Dank auch den zahlreichen Spenden letzte Weihnachten ist ein Überleben trotz Corona bis heute möglich gewesen. Da jedoch die Krise viel Geld aufgebraucht hat und auch der Umzug nun ansteht, möchte ich es wagen um eine weitere Hilfe zu bitten. Unter der
Kontonummer DE72 6039 1310 0710 3630 01 und
Verwendungszweck „Unterstützung Umzug nach Stuttgart“
plus Name und Adresse (für ein kleines Dankeschön später)
sind wir für jede Hilfe für die nun anstehende Aufgabe sehr dankbar."
Grüße
Markus
Hallo in die Runde,
Ich habe eine Kleinigkeit für den Umzug nach Stuttgart beigesteuert.
Ich bin der Meinung das so ein Vorhaben für den Erhalt so einer Anlage unterstützt werden sollte.
Frohe Weihnachten.....
Viele Grüße
Claus
Ich habe eine Kleinigkeit für den Umzug nach Stuttgart beigesteuert.
Ich bin der Meinung das so ein Vorhaben für den Erhalt so einer Anlage unterstützt werden sollte.
Frohe Weihnachten.....
Viele Grüße
Claus
Hallo zusammen,
ich war vor ein paar Wochen in Stuttgart, da ich mir persönlich mal ein Bild von den Arbeiten am Hbf machen wollte.
In dem Zusammenhang war ich dann gleich noch im Märklineum in Göppingen, an der Geislinger Steige und vor allem am Originalstandort der Anlage, um ihn zumindest von außen mal gesehen zu haben. Das war irgendwie ein ganz komisches Gefühl.
Vor 2 Jahren war ich auch in Herrenberg und war (wie wahrscheinlich viele von euch) beeindruckt und werde immer von der Arbeit dieses Mannes fasziniert sein.
Ich werde wohl nie begreifen, wie es möglich war, das alles praktisch alleine zu bauen und auch zu finanzieren. Ich hab auch einiges an Rollmaterial und weiß, was es gekostet hat, aber was dort alles vorhanden war/ist....
Die Anlage war wohl nie für einen massiven Zugverkehr à la MIWULA bestimmt, es geht primär um die massstäbliche Darstellung der Umgebung/Gebäude etc....
Oder war bei der Originalanlage viel mehr Betrieb, können das welche von den wenigen Besucher, die das sehen durften, sagen?
Viele Grüße
Stephan
ich war vor ein paar Wochen in Stuttgart, da ich mir persönlich mal ein Bild von den Arbeiten am Hbf machen wollte.
In dem Zusammenhang war ich dann gleich noch im Märklineum in Göppingen, an der Geislinger Steige und vor allem am Originalstandort der Anlage, um ihn zumindest von außen mal gesehen zu haben. Das war irgendwie ein ganz komisches Gefühl.
Vor 2 Jahren war ich auch in Herrenberg und war (wie wahrscheinlich viele von euch) beeindruckt und werde immer von der Arbeit dieses Mannes fasziniert sein.
Ich werde wohl nie begreifen, wie es möglich war, das alles praktisch alleine zu bauen und auch zu finanzieren. Ich hab auch einiges an Rollmaterial und weiß, was es gekostet hat, aber was dort alles vorhanden war/ist....
Die Anlage war wohl nie für einen massiven Zugverkehr à la MIWULA bestimmt, es geht primär um die massstäbliche Darstellung der Umgebung/Gebäude etc....
Oder war bei der Originalanlage viel mehr Betrieb, können das welche von den wenigen Besucher, die das sehen durften, sagen?
Viele Grüße
Stephan
Coasterkalle - 21.12.21 13:41
Ich habe bisher auf einen Besuch verzichtet, weil die Anfahrt von Mönchengladbach zu weit war und die Anlage aus Platzgründen nicht komplett aufgebaut werden konnte. Soll es denn jetzt bei der bisherigen Größe bleiben, oder wird sie nun komplett? Zieht DM-Toys auch mit um?
LG
Kalle
LG
Kalle
Eine "Filiale" von dm-toys am Hbf S mit der Möglichkeit der Abholung und ggf. Rückgabe wäre für die umsatzstarke (grinz) Region nicht schlecht ...
Beste MobaGrüße
Gerhard
Beste MobaGrüße
Gerhard
MobafaN160 - 21.12.21 14:02
Hi Gerhard
Das ist natürlich eine sehr gute Idee, aber wirtschaftlich vielleicht leider nicht rentabel wenn da einer den ganzen Tag rumsteht, da müsste noch etwas mehr Mehrwert dazukommen.
).png)
LG ChristiaN
Das ist natürlich eine sehr gute Idee, aber wirtschaftlich vielleicht leider nicht rentabel wenn da einer den ganzen Tag rumsteht, da müsste noch etwas mehr Mehrwert dazukommen.
).png)
LG ChristiaN
Hallo Stephan (#9),
ich hatte das Privileg gehabt, ihn persönlich und seine Anlage am echten Originalstandort kennenzulernen.
Frey hat sein Leben dieser Anlage gewidmet und jeder Job war der Erlangung weiterer Informationen für den Nachbau dienend.
Er baute als letzte Berufsstation faktisch seinen Originalarbeitsplatz im Stellwerk nach und so wurde auch Betrieb gemacht.
Mit auch für mich bis heute faszinierend effizienten Wegen fand er ohne Digitalausrüstung einen Weg, die Anlage vorbildgetreu zu steuern und zu sichern.
Er hat die gesamte Leit- und Sicherungstechnik in vereinfachter Weise nachgebildet und mit mehreren PCs die Relaistechnik in ihrer Logik nachprogrammiert.
Per Zugnummer konnte entweder direkt am Arbeitsplatz oder über die Gleisbildstelltafel einem Zug eine Fahrstraße zugeordnet werden, welche dann freigeschalten wurde.
Aus diesem Grund war auch ein Betrieb mit einer Person nur eingeschränkt möglich, sondern meines Wissens nach hatte er dann mit Freunden das ab und zu gemacht, damit die verschiedenen Stellbezirke besetzt werden konnten, Dann konnte die Anlage faktisch unter Vollbetrieb gesetzt werden. Sie war auf einen realitätsnahen Betrieb nach Fahrplan ausgelegt.
Die Besonderheit dieser Anlage geht also dort weiter, wo es um die vollständige Rekonstruktion dieses nachgeahmten Drucktastenstellwerks geht (Typ SpDrL60 von Standard Elektrik Lorenz - heute ein Teil davon bei Thales). Man kann das als eine besondere Form eines privat gebauten Eisenbahnbetriebsfeldes (prinzipiell wohl geeignet zur Ausbildung von Fahrdienstleitern und Bahnpersonal) betrachten.
Zusammen mit dem außergewöhnlich realitätsnahen Landschaftsbau ist alles nicht vergleichbar mit dem Miniaturwunderland. Es gibt weltweit nichts Vergleichbares. Aber ich weiß nicht, ob den jetzigen Freiwilligen dies umfänglich bewusst ist, wie sie damit umgehen sollen.
Um das zu rekonstruieren braucht es Geld und fachkundiges Personal, das mit der Stellwerks-Technik und deren vereinfachte Nachahmung vertraut ist.
Ein einzigartiges Genie...
Firefox
ich hatte das Privileg gehabt, ihn persönlich und seine Anlage am echten Originalstandort kennenzulernen.
Frey hat sein Leben dieser Anlage gewidmet und jeder Job war der Erlangung weiterer Informationen für den Nachbau dienend.
Er baute als letzte Berufsstation faktisch seinen Originalarbeitsplatz im Stellwerk nach und so wurde auch Betrieb gemacht.
Mit auch für mich bis heute faszinierend effizienten Wegen fand er ohne Digitalausrüstung einen Weg, die Anlage vorbildgetreu zu steuern und zu sichern.
Er hat die gesamte Leit- und Sicherungstechnik in vereinfachter Weise nachgebildet und mit mehreren PCs die Relaistechnik in ihrer Logik nachprogrammiert.
Per Zugnummer konnte entweder direkt am Arbeitsplatz oder über die Gleisbildstelltafel einem Zug eine Fahrstraße zugeordnet werden, welche dann freigeschalten wurde.
Aus diesem Grund war auch ein Betrieb mit einer Person nur eingeschränkt möglich, sondern meines Wissens nach hatte er dann mit Freunden das ab und zu gemacht, damit die verschiedenen Stellbezirke besetzt werden konnten, Dann konnte die Anlage faktisch unter Vollbetrieb gesetzt werden. Sie war auf einen realitätsnahen Betrieb nach Fahrplan ausgelegt.
Die Besonderheit dieser Anlage geht also dort weiter, wo es um die vollständige Rekonstruktion dieses nachgeahmten Drucktastenstellwerks geht (Typ SpDrL60 von Standard Elektrik Lorenz - heute ein Teil davon bei Thales). Man kann das als eine besondere Form eines privat gebauten Eisenbahnbetriebsfeldes (prinzipiell wohl geeignet zur Ausbildung von Fahrdienstleitern und Bahnpersonal) betrachten.
Zusammen mit dem außergewöhnlich realitätsnahen Landschaftsbau ist alles nicht vergleichbar mit dem Miniaturwunderland. Es gibt weltweit nichts Vergleichbares. Aber ich weiß nicht, ob den jetzigen Freiwilligen dies umfänglich bewusst ist, wie sie damit umgehen sollen.
Um das zu rekonstruieren braucht es Geld und fachkundiges Personal, das mit der Stellwerks-Technik und deren vereinfachte Nachahmung vertraut ist.
Ein einzigartiges Genie...
Firefox
Hallo zusammen,
@Christian
Dir ist klar, dass es am jetzigen Standort auch bereits einen DM-Toys-Verkauf gibt? Es kann also eigentlich nur rentabler werden als ab vom Schuss in Herrenberg
@Firefox
Was die Gleisanlagen betrifft und die grundsätzliche nahezu maßstäbliche Nachbildung des Vorbildes gebe ich Dir recht, aber Modellbau als solches muss man sich von dem Bild des Kitsches im Miwula mit den letzten Bauabschnitten lösen. Ja, Knuffingen/USA sind Spielbahnen mit Effekten, aber was dort bei Italien, Südfrankreich usw. modellbauerisch abgeliefert wird ist allerhöchstens Niveau. Ich persönlich würde mir ja eine Überarbeitung des deutschen Teiles in der Qualität von Italien/Monaco wünschen. Leider haben sie sich dazu entschieden auch bei Restaurierungen bewusst den alten Stil beizubehalten, weil das eben die Keimzelle ist. Kann man auch verstehen, mir wäre es anders lieber.
In Bezug auf Stuttgart hoffe ich nur, dass die Anlage das überlebt. Sie ist eben nie zum Transport ausgelegt gewesen und in Herrenberg war sie, was die Gleisanlagen betrifft schon extrem abgerockt. Wenn sie es in den paar Jahren kaum geschafft haben, Züge zu fahren, wie soll es dann nach einem weiteren Umzug gehen? Eigentlich müsste man die Gleisanlagen von den Trassenbrettern ab komplett modernisieren. Aber wer soll das machen? Ich würde auch nicht Verkehr auf jedem Gleis erwarten, aber ein paar mit Betrieb und der Rest, dass es nicht gleich nach Achterbahn aussieht wäre schon schön. Oder bewusst als Schaustück ohne Betrieb, aber die Gleise zumindest optisch halbwegs passabel.
Für mich ist auch das Stellwerk das Highlight. Aber realistisch muss man sagen, dass ein weiterbetrieb nicht vorstellbar ist. Entweder nur im ganz kleinen Rahmen mit Pendelzugsteuerung oder eben mit einer Kompletten Digitalsteuerung. Der könnte man dann durchaus auch eine Sp Dr 60 Oberfläche geben, aber das kann ich mir kaum vorstellen.
Ich befürchte eher, dass die Bahn irgendwann unter Staub begraben zusammenkracht... -Auch wenn ich mir eine andere Zukunft wünschen würde.
Viele Grüße
Dirk
@Christian
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Das ist natürlich eine sehr gute Idee, aber wirtschaftlich vielleicht leider nicht rentabel wenn da einer den ganzen Tag rumsteht, da müsste noch etwas mehr Mehrwert dazukommen.
Dir ist klar, dass es am jetzigen Standort auch bereits einen DM-Toys-Verkauf gibt? Es kann also eigentlich nur rentabler werden als ab vom Schuss in Herrenberg
@Firefox
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Zusammen mit dem außergewöhnlich realitätsnahen Landschaftsbau ist alles nicht vergleichbar mit dem Miniaturwunderland.
Was die Gleisanlagen betrifft und die grundsätzliche nahezu maßstäbliche Nachbildung des Vorbildes gebe ich Dir recht, aber Modellbau als solches muss man sich von dem Bild des Kitsches im Miwula mit den letzten Bauabschnitten lösen. Ja, Knuffingen/USA sind Spielbahnen mit Effekten, aber was dort bei Italien, Südfrankreich usw. modellbauerisch abgeliefert wird ist allerhöchstens Niveau. Ich persönlich würde mir ja eine Überarbeitung des deutschen Teiles in der Qualität von Italien/Monaco wünschen. Leider haben sie sich dazu entschieden auch bei Restaurierungen bewusst den alten Stil beizubehalten, weil das eben die Keimzelle ist. Kann man auch verstehen, mir wäre es anders lieber.
In Bezug auf Stuttgart hoffe ich nur, dass die Anlage das überlebt. Sie ist eben nie zum Transport ausgelegt gewesen und in Herrenberg war sie, was die Gleisanlagen betrifft schon extrem abgerockt. Wenn sie es in den paar Jahren kaum geschafft haben, Züge zu fahren, wie soll es dann nach einem weiteren Umzug gehen? Eigentlich müsste man die Gleisanlagen von den Trassenbrettern ab komplett modernisieren. Aber wer soll das machen? Ich würde auch nicht Verkehr auf jedem Gleis erwarten, aber ein paar mit Betrieb und der Rest, dass es nicht gleich nach Achterbahn aussieht wäre schon schön. Oder bewusst als Schaustück ohne Betrieb, aber die Gleise zumindest optisch halbwegs passabel.
Für mich ist auch das Stellwerk das Highlight. Aber realistisch muss man sagen, dass ein weiterbetrieb nicht vorstellbar ist. Entweder nur im ganz kleinen Rahmen mit Pendelzugsteuerung oder eben mit einer Kompletten Digitalsteuerung. Der könnte man dann durchaus auch eine Sp Dr 60 Oberfläche geben, aber das kann ich mir kaum vorstellen.
Ich befürchte eher, dass die Bahn irgendwann unter Staub begraben zusammenkracht... -Auch wenn ich mir eine andere Zukunft wünschen würde.
Viele Grüße
Dirk
MobafaN160 - 21.12.21 16:03
Hi Dirk
Das wusste ich nicht. Da Gerhard Filiale mit Anführungszeichen schreibt, interpretiere ich das er nur Abholung und ggf. Rückgabe meint, was ja sehr hilfreich wäre.
Aber genau das mit Verkauf meine ich, das es auch mehr als Abholung und Rückgabe bietet um rentabel zu sein. Hängt aber von den Räumlichkeiten ab, da es zwischen einer 5qm Abholungstheke und einem zumindest mit dem üblichsten Waren ausgestattenem Laden einen großen Unterschied gibt.
LG ChristiaN
Das wusste ich nicht. Da Gerhard Filiale mit Anführungszeichen schreibt, interpretiere ich das er nur Abholung und ggf. Rückgabe meint, was ja sehr hilfreich wäre.
Aber genau das mit Verkauf meine ich, das es auch mehr als Abholung und Rückgabe bietet um rentabel zu sein. Hängt aber von den Räumlichkeiten ab, da es zwischen einer 5qm Abholungstheke und einem zumindest mit dem üblichsten Waren ausgestattenem Laden einen großen Unterschied gibt.
LG ChristiaN
Beitrag editiert am 21. 12. 2021 20:57.
Hier auf dieser Seite
https://www.dm-toys.de/de/stellwerk-s-herrenberg-150.html
heißt es:
"Abholung von Bestellungen
Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir aktuell keine Abholung in unserem Fachgeschäft in Herrenberg an. Wir bitten um Verständnis und bitten Sie aktuell unser Versandangebot zu nutzen."
Vllt. geht da irgendwann in S mehr ???
Beste MobaGrüße
Gerhard
https://www.dm-toys.de/de/stellwerk-s-herrenberg-150.html
heißt es:
"Abholung von Bestellungen
Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir aktuell keine Abholung in unserem Fachgeschäft in Herrenberg an. Wir bitten um Verständnis und bitten Sie aktuell unser Versandangebot zu nutzen."
Vllt. geht da irgendwann in S mehr ???
Beste MobaGrüße
Gerhard
Heute in der Stuttgarter Zeitung:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klein...af-a11a1e2ab16c.html
Beste MobaGrüße
Gerhard
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klein...af-a11a1e2ab16c.html
Beste MobaGrüße
Gerhard
Gut, dass es da mit Zukunftsperspektive voran geht.
Gruß
Eglod
Gruß
Eglod
doc-mueller - 28.01.22 21:47
... die Bildergalerie durcklicken! (im Link von Gerhard #17)
Christoph
Christoph
Hallo Zusammen,
Hier gibt es von Hagen einen neuen Beitrag zu dieser Anlage….
Grüße
Claus
https://youtu.be/eTYlkbeYsZU
Hier gibt es von Hagen einen neuen Beitrag zu dieser Anlage….
Grüße
Claus
https://youtu.be/eTYlkbeYsZU
Hallo Claus!
Danke für's zeigen!
Beste Grüße
Boris
Danke für's zeigen!
Beste Grüße
Boris
railasante - 09.03.22 11:14
Hallo,
es geht weiter und bald ist Eröffnung!
Freue mich schon auf den Besuch.
Vielen Dank an Hagen von Ortloff:
https://www.youtube.com/watch?v=EsiWMC2QUsg
Viele Grüße
Stefan
es geht weiter und bald ist Eröffnung!
Freue mich schon auf den Besuch.
Vielen Dank an Hagen von Ortloff:
https://www.youtube.com/watch?v=EsiWMC2QUsg
Viele Grüße
Stefan
Hallo Zusammen,
Ich hatte gestern die Möglichkeit mir die Anlage vor der offiziellen Eröffnung anzuschauen.
Ich soll ausrichten das es sich hier um ein Stadtmodell handelt d.h. der,Städtebau und Landschaft steht hier im Vordergrund und nicht der Zugbetrieb.
So wie ich es verstanden habe sollen aber 8 Strecken für den Zugbetrieb einsetzbar gemacht werden oder sind es schon.(gestern gab es kein Fahrbetrieb)
Auch ohne Fahrbetrieb ist das was Wolfgang Frey hier erschaffen hat der absolute Wahnsinn.
Also wer mal in Stuttgart ist sollte das unbedingt anschauen.(die Ausstellung ist direkt gegenüber vom Stuttgarter Hauptbahnhof)
Viele Grüße Claus
https://www.miniaturweltenstuttgart.de/
Anbei ein kleines Video von mir von gestern.
https://youtu.be/3ZEgty8wcE4
Ich hatte gestern die Möglichkeit mir die Anlage vor der offiziellen Eröffnung anzuschauen.
Ich soll ausrichten das es sich hier um ein Stadtmodell handelt d.h. der,Städtebau und Landschaft steht hier im Vordergrund und nicht der Zugbetrieb.
So wie ich es verstanden habe sollen aber 8 Strecken für den Zugbetrieb einsetzbar gemacht werden oder sind es schon.(gestern gab es kein Fahrbetrieb)
Auch ohne Fahrbetrieb ist das was Wolfgang Frey hier erschaffen hat der absolute Wahnsinn.
Also wer mal in Stuttgart ist sollte das unbedingt anschauen.(die Ausstellung ist direkt gegenüber vom Stuttgarter Hauptbahnhof)
Viele Grüße Claus
https://www.miniaturweltenstuttgart.de/
Anbei ein kleines Video von mir von gestern.
https://youtu.be/3ZEgty8wcE4
TomMannheim - 27.03.22 14:44
Hey schönes Video,
das war gestern auch bei Bing MSN noch zu sehen:
https://www.msn.com/de-de/unterhaltung/tv-and-m...ratmetern/vp-AAVuNOy
Gruß Tom
das war gestern auch bei Bing MSN noch zu sehen:
https://www.msn.com/de-de/unterhaltung/tv-and-m...ratmetern/vp-AAVuNOy
Gruß Tom
Hallo Zusammen,
Anbei ein Bericht aus der Stuttgarter Zeitung von heute.
Viele Grüße Claus
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.minia...65-301bc9d15cd1.html
Anbei ein Bericht aus der Stuttgarter Zeitung von heute.
Viele Grüße Claus
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.minia...65-301bc9d15cd1.html
Hallo Zusammen,
Hagen hat jetzt einen schönen neuen Beitrag veröffentlicht.
Viele Grüße Claus
https://youtu.be/nzYLjd80jKI
Hagen hat jetzt einen schönen neuen Beitrag veröffentlicht.
Viele Grüße Claus
https://youtu.be/nzYLjd80jKI
Hallo,
schönes Video von dm toys über die Anlage bzw. das größte Stadtmodell in Europa:
https://www.youtube.com/watch?v=W4NrhbmAWBM
Gruß
Thomas
schönes Video von dm toys über die Anlage bzw. das größte Stadtmodell in Europa:
https://www.youtube.com/watch?v=W4NrhbmAWBM
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
ja - das Video ist echt gut gemacht.
Danke Dir für den Link.
Gruß Claus
ja - das Video ist echt gut gemacht.
Danke Dir für den Link.
Gruß Claus
Hallo zusammen
Heute habe ich es geschafft, mir die Geschichte mal live anzusehen.
Ich muss schon sagen:'wow, imposant'. Vor allem, wenn man Stuttgart ein wenig kennt und somit nachvollziehen kann, was wie wo mal stand und steht.
Ganz gut fand ich es auch, dass sofort jemand kam und anbot, sofern es die Zeit und Anzahl der Besucher zuließ, die Anlage abzulaufen.
Es wurden die Vorgehensweise der Arbeit erläutert und auch stärken und Schwächen gezeigt.
Und natürlich konnte man ein wenig fachsimpeln.
Ein wenig Fahrbetrieb wurde auch gezeigt. Mit den Möglichkeiten natürlich, die gegebenen waren.
Schließlich hat das ganze schon zwei Umzüge hinter sich. Da bleibt leider nicht alles so, wie es mal war.
Mein Resümee:
Hat sich gelohnt. Es ist ein schönes Stück Zeit Geschichte. Klar, das ganze hat teilweise natürlich ein wenig durch Umzug und Feuchtigkeit gelitten. Und das eine oder andere fluchtet nicht mehr so mit dem anderen. Aber im anbetracht der Tatsache, dass es so groß ist, ist so etwas zu vernachlässigen.
Ich würde jetzt nicht ausschließen, dort nochmal hinzugehen.
Gruß Rudi
Heute habe ich es geschafft, mir die Geschichte mal live anzusehen.
Ich muss schon sagen:'wow, imposant'. Vor allem, wenn man Stuttgart ein wenig kennt und somit nachvollziehen kann, was wie wo mal stand und steht.
Ganz gut fand ich es auch, dass sofort jemand kam und anbot, sofern es die Zeit und Anzahl der Besucher zuließ, die Anlage abzulaufen.
Es wurden die Vorgehensweise der Arbeit erläutert und auch stärken und Schwächen gezeigt.
Und natürlich konnte man ein wenig fachsimpeln.
Ein wenig Fahrbetrieb wurde auch gezeigt. Mit den Möglichkeiten natürlich, die gegebenen waren.
Schließlich hat das ganze schon zwei Umzüge hinter sich. Da bleibt leider nicht alles so, wie es mal war.
Mein Resümee:
Hat sich gelohnt. Es ist ein schönes Stück Zeit Geschichte. Klar, das ganze hat teilweise natürlich ein wenig durch Umzug und Feuchtigkeit gelitten. Und das eine oder andere fluchtet nicht mehr so mit dem anderen. Aber im anbetracht der Tatsache, dass es so groß ist, ist so etwas zu vernachlässigen.
Ich würde jetzt nicht ausschließen, dort nochmal hinzugehen.
Gruß Rudi
Hallo!
Da ich heute und morgen mit meiner Frau in Stuttgart bin, habe ich heute die Anlage besucht. Zusammenfassend: es war für mich der beeindruckender Besuch einer Modellbahnanlage aller Zeiten. Das was Wolfgang Frey da aufgebaut hat ist schon sehr imposant (für mich auch beeindruckender als MiWULa und Co, weil von EINER Person geschaffen - eigentlich unglaublich!,),, aber auch das Drumherum, Kassa, Betreuung / Erklârungen durch den Chef persönlich, .... findet man so nirgendwo sonst.
Wenn ich wieder nach Stuttgart komme, werde ich die Anlage sicher wieder besuchen.
Ein großes Kompliment posthum an Wolfgang Frey verbunden mit einem herzlichen Dank an die Bewahrer seines Lebenswerkes für Ihre tolle Arbeit und die schönen Stunden heute Nachmittag.
Mit besten Grüßen
Boris
Da ich heute und morgen mit meiner Frau in Stuttgart bin, habe ich heute die Anlage besucht. Zusammenfassend: es war für mich der beeindruckender Besuch einer Modellbahnanlage aller Zeiten. Das was Wolfgang Frey da aufgebaut hat ist schon sehr imposant (für mich auch beeindruckender als MiWULa und Co, weil von EINER Person geschaffen - eigentlich unglaublich!,),, aber auch das Drumherum, Kassa, Betreuung / Erklârungen durch den Chef persönlich, .... findet man so nirgendwo sonst.
Wenn ich wieder nach Stuttgart komme, werde ich die Anlage sicher wieder besuchen.
Ein großes Kompliment posthum an Wolfgang Frey verbunden mit einem herzlichen Dank an die Bewahrer seines Lebenswerkes für Ihre tolle Arbeit und die schönen Stunden heute Nachmittag.
Mit besten Grüßen
Boris
Hallo N-Bahn Freunde,
am Pfingstwochenende habe ich mir einen Kurzurlaub gegönnt. In Stuttgart besuchte ich natürlich auch die Miniaturwelten:
https://youtu.be/LTU4VTohTeM
Das Werk von Wolfgang Frey finde ich sehr beeindruckend. Wer selbst einmal versucht Gebäude nachzubauen, kann nachvollziehen was dieser Mann im Alleingang geschaffen hat.
Hierzu habe ich einige Fotos beigefügt.
Stuttgart bietet neben Eisenbahnen zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten. Kunstmuseum, Staatsgalerie, Markthalle, Wilhelma und andere konnten mich begeistern.
Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der „Schwaben“ war erfrischend.
Mit freundlichen Grüßen,
Pol
Die von nbunner zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
am Pfingstwochenende habe ich mir einen Kurzurlaub gegönnt. In Stuttgart besuchte ich natürlich auch die Miniaturwelten:
https://youtu.be/LTU4VTohTeM
Das Werk von Wolfgang Frey finde ich sehr beeindruckend. Wer selbst einmal versucht Gebäude nachzubauen, kann nachvollziehen was dieser Mann im Alleingang geschaffen hat.
Hierzu habe ich einige Fotos beigefügt.
Stuttgart bietet neben Eisenbahnen zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten. Kunstmuseum, Staatsgalerie, Markthalle, Wilhelma und andere konnten mich begeistern.
Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der „Schwaben“ war erfrischend.
Mit freundlichen Grüßen,
Pol
Die von nbunner zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 16. 06. 2022 08:18.
Hallo,
vor kurzem gab es vom Stellwerk S über den Newsletter einen erneuten Spendenaufruf:
"Am 04.Juli haben wir den Gesellschaftervertrag zur Eintragung der gemeinnützigen GmbH für die Miniaturwelten Stuttgart unterzeichnet.
5 Gesellschafter haben das Ziel, aus der bisher privaten Ausstellung ein zukunftssicheres Konstrukt zu formen.
Da eine öffentliche Unterstützung frühestens aus dem Haushalt 2024 möglich ist, sind wir dringend auf Spenden angewiesen, um die nächste Zeit zu überbrücken..
Deshalb appellieren wir an die Ihre Spendenbereitschaft:
Freunde, Besucher, Firmen und Vereine, bitte helft uns und spendet !!
Spenden sind möglich unter Kontonummer DE39 6005 0101 0405 6906 99
und Angabe bei Verwendungszweck „Spende Miniaturwelten + Adresse Spender“.
Umgehend kommt dann die Spendenbescheinigung an die angegebene Adresse".
https://www.miniaturweltenstuttgart.de
Wer also noch einen Spendenbescheinigung für die Steuererklärung 2023 benötigt kann hier gerne aktiv werden. Ich werde jedenfalls meinen Beitrag zum Erhalt von Wolfgang Freys Anlage leisten und hier wieder einen Betrag spenden.
Grüße
Markus
vor kurzem gab es vom Stellwerk S über den Newsletter einen erneuten Spendenaufruf:
"Am 04.Juli haben wir den Gesellschaftervertrag zur Eintragung der gemeinnützigen GmbH für die Miniaturwelten Stuttgart unterzeichnet.
5 Gesellschafter haben das Ziel, aus der bisher privaten Ausstellung ein zukunftssicheres Konstrukt zu formen.
Da eine öffentliche Unterstützung frühestens aus dem Haushalt 2024 möglich ist, sind wir dringend auf Spenden angewiesen, um die nächste Zeit zu überbrücken..
Deshalb appellieren wir an die Ihre Spendenbereitschaft:
Freunde, Besucher, Firmen und Vereine, bitte helft uns und spendet !!
Spenden sind möglich unter Kontonummer DE39 6005 0101 0405 6906 99
und Angabe bei Verwendungszweck „Spende Miniaturwelten + Adresse Spender“.
Umgehend kommt dann die Spendenbescheinigung an die angegebene Adresse".
https://www.miniaturweltenstuttgart.de
Wer also noch einen Spendenbescheinigung für die Steuererklärung 2023 benötigt kann hier gerne aktiv werden. Ich werde jedenfalls meinen Beitrag zum Erhalt von Wolfgang Freys Anlage leisten und hier wieder einen Betrag spenden.
Grüße
Markus
Beitrag editiert am 19. 09. 2023 20:15.
Hallo,
es gibt auch noch einen zweiten Weg um zu Spenden:
https://www.gofundme.com/f/meisterwerk-miniaturwelt-stuttgart
Grüße
Markus
es gibt auch noch einen zweiten Weg um zu Spenden:
https://www.gofundme.com/f/meisterwerk-miniaturwelt-stuttgart
Grüße
Markus
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;