|
![]() |
Bei der BR38 musste zuerst Platz für den Decoder gefunden werden. Dafür habe ich im Tender die Kohlenfüllung vorsichtig mit einem Skalpell von unten ausgeschnitten und später oberkantenbündig wieder eingeklebt. Der Decoder kann nun oberhalb des Motors platziert werden (bei einem TRAN DCX74D braucht die Kohleattrappe nicht entfernt werden). Der Anschluss des Decoders erfolgt in einer Festverdrahtung über die Anschlussdrähte des Decoders am Schleifer der Lok sowie an den Anschlusskontakten des Motors im Tender.
a. Abnahme des Tendergehäuses und Entfernung des Tendergewichtes.
b. Im Tendergehäuse wird von unten die Kohlenfüllung vorsichtig mit einem Skalpell ausgeschnitten. Je nach Decoderhöhe wird die Kohleladung später oberkantenbündig eingeklebt. Bei meiner zweiten Digitalisierung einer BR 38 habe ich einen TRAN DCX74D verwendet - dabei brauchte die Kohleattrappe nicht versetzt werden.
c. Die Drähte zur Lok (Schleiferanschlüsse) werden durchtrennt und die Platine am Motor abgenommen.
d. Der Entstörsatz wird komplett entfernt (siehe Bild). An den Lötpunkten erfolgt der Anschluss zwischen Decoder und Motor.
a. Von der Lok wird zunächst das Gehäuse abgenommen und die beiden Drähte vom Schleifer zum Tender abgelötet.
b. Die Leiterbahn zur vorderen Fahrtrichtungsbeleuchtung wird durchtrennt.
a. Mit einem Testaufbau werden die Drahtlängen bestimmt. Dazu wird das Tendergewicht aufgesetzt und der Decoder auf seiner späteren Position über der Motorplatine mit Doppelklebeband fixiert.
b. Die Decoderdrähte zum Motoranschluss werden abgelängt.
c. Die Decoderdrähte zum Schleifer und der vorderen Fahrtrichtungsbeleuchtung werden seitlich am Motor vorbeigeführt und nach Bedarf abgelängt.
a. Zunächst werden die Motoranschlüsse (ORANGE = Rechts) und (GRAU = Links) an den Lötpunkten der Platine des Motors angelötet und auf die Kohlenhalterung des Motors aufgesetzt (siehe Bild).
b. Anschließend wird das Tendergewicht positioniert und gemeinsam mit der Platine auf der Oberseite mit Isolierband beklebt (im Bild blau markiert). Hier wird der Decoder mit Doppelklebeband endgültig fixiert (im Bild rot markiert). Dabei zeigen die Drähte in Richtung zur Lok.
c. Nun folgt der Anschluss der Schleiferdrähte. Die Anschlussdrähte zum Schleifer (ROT = Rechts und SCHWARZ = Links) werden an den Lötfahnen in der Lok angelötet (im Bild rot markiert).
d. Anschließend erfolgt der Anschluss des weißen Decoderdrahtes für die vordere Fahrtrichtungsbeleuchtung (im Bild blau markiert.
e. Die Drähte werden seitlich am Motor vorbeigeführt.
f. Nun kann der Testlauf beginnen
Nach einem erfolgreichen Testlauf werden die Lok und der Tender wieder vollständig zusammengebaut.
Der Einbau eines Decoders in die Fleischmann BR 38 / DRG 55 ist ein aufwändiger Umbau, da der Platz im Tender erst einmal geschaffen - oder zumindest getestet - werden muss (ein TRANS DCX74D passt genau hinein).
Ebenso ist ein Testaufbau zur Bestimmung der Drahtlängen des Decoders notwendig. Dadurch wird dieser Umbau sehr zeitaufwändig (ca. 3 Stunden). Belohnt wird man durch eine perfekt laufende Schlepptenderlok der BR 38.
Danke an Detlef Cords-Michalzik für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht