Arnold Dampflokomotive DB BR 41

Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

Überblick

Decoder: DH 10A-3
Digitalformat: DCC / Selectrix
Schnittstelle: Nein
Fräsarbeiten: Ja
Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Einbau

[1] Zu Beginn habe ich am Tenderfahrwerk zur besseren Stromabnahme die Kontaktflächen mit einem Glasfaserpinsel gereinigt. Dies ist an beiden Drehgestellen zu machen.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Alle mechanischen Teile der Lok, insbesondere die der Fahrwerkssteuerung, und den Motor reinigen und auf Funktion prüfen.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

[2] Den Pluskontakt für die Tenderbeleuchtung ist zu durchtrennen.
[3] Das Kontaktblech wurde mit etwas Druck zur Birne fixiert.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Decodervorbereitung

Ich habe mit für den Decoder DH10A-3 entschieden, weil er für mein Vorhaben alle Voraussetzungen erfüllt.

[4] Als erstes wird an den Funktionsausgang 1 ein Kabel für den Rauchgenerator angelötet.
[5] Desweiteren werden an den Pins des roten und schwarzen Kabels an der Unterseite des Decoders ein weiteres rotes und ein schwarzes Kabel angelötet. Dies geht bei diesem Decoder relativ gut, weil die Lötpins durchbohrt sind. Diese Kabel dienen zur Stromabnehmer vom Tender.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Hier nochmal die Stromabnahme von den Tenderdrehgestellen [6] und das Kabel für die Beleuchtung [7].

[8] Den Decoder habe ich im Tender mit doppelseitigen Klebepad plaziert, da ich ohne Fräsarbeiten an der Lok und somit dem Gewichtsverlust entgegenarbeiten wollte.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Leider kam ich um Fräsarbeiten auch nicht herum.
[9] Am Bleigewicht vom Tender habe ich für diesen Decoder ca. 2 mm ausfräsen müssen.
Vielleicht wäre es bei einem anderen Decodertyp nicht notwendig gewesen oder ich hätte ein dünneres Klebepad benutzen müssen. Da es Blei ist, geht das Fräsen relativ zügig.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

[10] Am Tendergehäuse ist der untere Steg zu entfernen. Damit ist der Decodereinbau am Tender fertiggestellt.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Vorbereiten der Decoderanschlüsse zur Lok

Alle vorhandenen Kabel und elektronischen Bauteile sind zu entfernen. Dazu die Radschleifer vorsichtig nach oben biegen und bei der Gelegenheit gleich die Andruckpunkte mit einem Glasfaserradierer reinigen [11]. Die vorhandenen Anlötpunkte werden danach wieder benutzt [12].

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

[13] Das Anschlussblech (Pluspol) für den Rauchgenerator habe ich entfernt, da ich das Kabel direkt angelötet habe, frei nach dem Motto: Wo keine mechanische Verbindung, da keine Fehlfunktion. Das Anlöten wird später noch beschrieben.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

[14] Ankleben der Leiterbahn zur Frontbeleuchtung (Glühbirne) mit einem 2-Komponentenkleber.
[15] Druchtrennen der Leiterbahn zur Frontbeleuchtung.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Bei den Decoderanschlüssen ist darauf zu achten, dass sie synchron zu den Tender-Gleisanschlüssen angelötet werden, das es ansonsten zu einem satten Kurzschluss kommt! Also schwarzes Kabel am Tender zum linken Gleis und das schwarze Kabel vom Tender an der Lok ebenfalls am linken Gleis [16].

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

[17] Alle Kabel vom Decoder habe ich unterhalb des Motors zur Lok geführt. Dazu habe ich am Haltesteg des Rahmens eine kleine Vertiefung ausgefräst, so dass die Kabel beim Einbau des Motors nicht gequetscht werden. Leider gibt es für diese Maßnahme kein Detailbild.
[18] Die Kabel für Plus und Minus habe ich mit etwas Kleber an der Unterseite fixiert.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Beim Zusammenbau der Lok ist peinlichst darauf zu achten, dass keinE Kabel mit mechanisch-beweglichen Teilen in Berührung kommen.

[19] Die Motoranschlüsse habe ich direkt angelötet. Dazu habe ich den Motor um 180 Grad gedreht eingebaut, damit die Anschlüsse oben liegen..
[20] Das Kabel für den Rauchgenerator habe ich, wie schon erwähnt, direkt angelötet. Dazu muss ich noch sagen, dass der Anschlussdraht am Generator aus Stahl ist - das Löten geht daher nur mit einem Speziallot. Ich habe das Lot "Lötdraht -VA220 1mm" verwendet.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

[21] Vorsorglich habe die Motoranschlüsse isoliert, damit keine Verbindung mit dem Lokgehäuse entsteht.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Erster Funktionstest des Decoders für Rauch und Beleuchtung. Wie man sieht, dampft es gewaltig [22]. Die Rauchmenge kann man am Decoder einstellen - dazu später mehr.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Der Umbau der BR 41 ist nun fertiggestellt. Nun können die entgültigen Einstellungen am Decoder vorgenommen werden.

Arnold BR 41 mit Rauchgenerator

Fazit

Wenn man weiß, wie, dann ist dieser Umbau nicht so schwer. Ich hatte für diese Geschichte einen Zeitaufwand von ca. sechs Stunden. Nach meinen gesammelten Erfahrungen mit diesem Modell werde ich den nächsten Umbau in gut 1,5 bis 2 Stunden schaffen.

Auf alle Fälle hat es sich gelohnt, denn es ist ein schönes und sehr robustes Modell.

Ach ja: Den CV-Wert für den Decoder-Funktionsausgang für den Rauchgenerator habe ich auf 29 gesetzt.

Viel Spaß beim Nachbau! Das heißt aber auch, dass ich keine Gewähr für eventuelle Folgeschäden übernehmen werden und schließe jegliche gesundheit- und nervliche Haftung aus :-).



Danke an Karlheinz Billhardt für die Zusendung.

Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht


Das sagen User zu diesem Thema (die letzten 5 Beiträge, 6 Beiträge insgesamt):


Von: H. Schroeder
Am: 19.03.2023 19:26

Das wirkliche Problem sind die sechs Drähte zwischen Lok und Tender, die den Tender bei Einfahrt in eine Biegung einseitig aus der Schiene hebeln. Auch meine Litzen mit 26 Drähten von Brawa sind nicht weich genug um das wirklich zu verhindern. Die Litzen müssen in großen Schlingen bis hoch zum Anfang des Tenderaufsatz verlegt werden und müssen gut sortiert sein, um sich nicht an den hinteren Windbleche des Führerhauses zu verkeilen. Ich habe zwei mal neu verkabelt um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.
Ich habe einen Decoder DH_PD10MU verwendet und mit 1 mm dickem Schaumband auf den Boden des Tender geklebt. Die AUX1 Lötstelle auf der Rückseite drückt sich in das Schaumband. Ein Fräsen des Gewichts war nicht notwendig, nur mit Tesa isoliert und mit leichtem Druck ging das Tendergehäuse zu. Hoffentlich schadet das dauerhafte Gewicht des Blei nicht dem Decoder.

Von: Kazumba
Am: 10.02.2015 11:17

Guten morgen,
bin noch dabei auf digital umzustellen. Hab gerade so eine Arnold Br 41 mit Rauch bekommen. Würd sie gern gleich mit Decoder ausrüsten (für Arnold Digital System ).
Trau mich aber da nicht ran - wer würde das natürlich gegen entspr Bezahlung übernehmen ?
Hätte noch ca 6-8 weitere Loks (vorwiegend Fleischmann) zum umrüsten.
Wer möchte sich ein Taschengeld (smile ) dazu verdienen ?
Grüßle Friedhelm

Am: 30.12.2012 12:11

Zusatz zum Bericht vom 26.12.12
Stromaufnahme des Rauchgenerators bei 12V = ca. 130mA
bei Betrieb am AUX 4 des LD-G-31 Ungedimmt auf ca. 96mA gedimmt auf Wert 7 ca. 60mA

Am: 26.12.2012 15:08

Ich habe die Lok gebraucht gekauft. Sie war bereits mit einem Arnold Decoder ausgerüstet.Daher waren die Drähte zur lok bereits gelegt. Der Decoder saß oben auf den Gewichtsblock des Tenders. Der Rauchgenerator waraber totgelegt,bzw.durfte nicht eingeschaltet werden. Der Decoder wurde entfernt und vorerst durch einen Uhlenbrock 73400 ersetzt. Nach langer Suche und durch einen externen Tip kam ich auf den LD-G-31 der Fa Tams, der es erlaubt für einen Ausgang 2 verschidene Dimmwerte einzurichten, davon einer in Abhängigkeit von der Überschreitung einer festlegbaren Fahrstufe. Daher kann ich jetzt 2 unterliche Rauchmengen erzeugen. Der Decoder hat aber nur oben auf dem Gewichtblock Platz, da er mit 20 mm Länge nicht gerade klein ist.Das Kabel zum Rauchgenerator besteht aus einer dünnen Mayerhoferlitze wie sie auch bereits beim 1. Umbau verwendet wurden.Auf jeder Seite des Motors wurden unten 3 Kabel verlegt.Diese gehen am motorseitigen Ende der Kontaktplatine durch jeweils ein Loch auf die Oberseite. Für das Viotette Kabel zum Rauchgenerator wurde mittels einer Trennscheibe in die rote Kunststoffplatte und den querverlaufenden Träger des Umlaufbleches eine kleine Nute eingefräst, damit das Kabel nicht abgequetscht wird. Der Betätigungshebel am Schaltnocken wurde entfernt und der Rest auf die Kunststoffplatte geklebt. vorher wurde noch der rechte Rastmechanismuß entfernt um hier das violette Kabel fixieren zu können. Anschließend wurde das Kabel mit einenm schwarzen Edding unsichtbar gemacht. Auf den Kontakt wurde mittels doppelseitigem Klebeband isoliert eine dünne Kupferfolie aufgeklebt, an die das violette Kabel angelötet wurde. So kann der Dampfgenerator zu Wartungs oder Reperaturzwecken problemlos entnommen werden und man benötigt kein Speziallot.

Am: 15.12.2012 22:11

Hallo,
Wie fiel Strom benutzt dann der Rauchgenerator?
Ich bin dabei der Umbau anzufangen und muss entscheiden ob ich ein billiger Tams LD-G-30 benutze oder ein teurere ESU LokPilot micro.
Danke,
Jan
aus Belgien



Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 203; Vormonat: 179;