1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Garnituren - optisch stimmig - vorbildorientiert

THEMA: Garnituren - optisch stimmig - vorbildorientiert
Startbeitrag
Wutz - 14.05.24 08:53

Umfrage-Zwischenstand

Zugzusammenstellungen
Züge laufen vorbildlich = bunt, wenn es so 1/1 war
164 Stimmen (75.23 %)

Züge laufen bunt gemischt (Herst. inhomogen)
81 Stimmen (37.16 %)

Züge werden oft auf `s Neue zusammengestellt
78 Stimmen (35.78 %)

Wie 8 aber nur wenn es optisch stimmig ist
76 Stimmen (34.86 %)

Züge laufen in festen Verbänden
72 Stimmen (33.03 %)

Züge laufen artrein = farblich in sich stimmig
64 Stimmen (29.36 %)

Züge stelle ich nach Gusto zusammen
55 Stimmen (25.23 %)

Züge laufen herstellerartrein (homogen)
17 Stimmen (7.8 %)

Wie 8 auch wenn es nicht passt ("Hochwasser")
7 Stimmen (3.21 %)

Züge stelle ich nach Herstellervorschlägen zusamm.
4 Stimmen (1.83 %)


Insgesamt 618 Stimmen von 218 Teilnehmern (Mehrfach-Auswahl erlaubt). Die Prozentangaben beziehen sich darauf, wie viele Teilnehmer fΓΌr den jeweiligen Punkt abgestimmt haben.

Hallo zusammen,

Getreu dem Motto
"zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust"

.....bin ich selbst, ständig am Hadern mit mir und der Welt, ob nun:

Eine Garnitur in sich stimmig sein soll / muss hinsichtlich
- Optischer Erscheinung = Farbe der Wagen etc.
- Vorbildorientierung = so wie die Bahnen die Züge auf die Menschheit losgelassen hatten.

Daher frage ich` mal in die Runde wie Ihr das handhabt.

Erklärung Bsp.:

Ein Produktfarben  IR hat beim Vorbild auch `mal einen grün/Sandbeigen Halberstädter drin gehabt:
- Mach ich nacht / Nicht nach
Ein Produktfarben  IC hat beim Vorbild auch `mal einen IR farbenen FD Bpmz / Bvmz drin gehabt:
- Mach ich nacht / Nicht nach
EXTREM:
Arlbergexpress, Orientexpress 70-er,80-er, Hellasexpress etc etc

Gruß
Wutz

Hallo,

auch eine nicht uninteressante Umfrage.
Habe mit "vorbildlich bunt", "herstellerübergreifend" und "werden neu zusammengestellt" abgestimmt.

Noch eine Anmerkung: "wie 8" ergibt eigentlich nur Sinn wenn die Punkte auch durchnummeriert sind. Hat man bereits abgestimmt so sieht man die einzelnen Punkte in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit, und somit geht auch Abzählen ins Leere...

LG Didi
Hallo,

mir fehlt der Punkt "Vorbildähnlich" = "Ein Zug, den es so nicht gegeben hat, der aber so hätte fahren können"
Also Fahrzeuge, die im gleichen Zeitraum (aber nicht unbedingt zusammen) auf den Gleisen unterwegs waren. Auch ältere Fahrzeuge, die "überlebt" haben könnten, dürfen auf meiner fiktiven Anlage (aber an Vorbildsituationen angelehnt) fahren. Nur nichts, was nach der dargestellten Zeit erst auf die Gleise kam (bei mir z.B. ozeanblau-beige).

Viele Grüße
Michael

Moin,

Hochwasser? Wenn es nicht passt wird es passend gemacht. Soweit möglich.

Gruß Rolf
Zitat - Antwort-Nr.: 3 | Name: Northy

Hochwasser? Wenn es nicht passt wird es passend gemacht. Soweit möglich

Exakt, so läuft es bei mir auch. Sehr oft sind vorbildgerechte Zugbildungen nur mit Wagen mehrerer Hersteller möglich. Da sind dann manchmal gewisse Höhenanpassungen unumgänglich

Grüße Reinhard
Hallo Zusammen,

um historisch korrekte Züge zusammenstellen zu können, müsste ich die jeweiligen Bauarten und Unterbauarten kennen und genau auf den Tag festlegen wo der Zug so und nicht anders gefahren ist.
Das ist mir leider nicht möglich, Dazu fehlt mir die Literatur und natürlich Wille wie Angebot. Dazu kommt auch die "Topgraphie" der Anlage und die begrenzten Fähigkeiten der elektrisch dynamisierten N-Triebfahrzeuge mit Schnecken-Ritzelantrieb wo ein "Schwungholen" wie im Vorbild ausgeschlossen ist!

Ich habe keine Ahnung wo ein erste Klassewagen (A) oder AB eingestellt wurde und nach welchem Prinzip das in Epoche IVa passierte und so werden die Züge entweder auf Basis von Fotos oder nach Gefühl zusammengestellt.

Einen typischen Kesselwagenzug für Schweröl, kann ich noch in etwa von den Typen her zusammenstellen, wobei zB. eine spezielle tschechische Bauart fehlt.
Aber in welcher Reihung ist ja völlig egal, weil die Entladung schon je nach Kunde z.B.in 4er Gruppen erfolgte.
Zur Entladung kamen solche Züge so an, dass sie oft aufgetrennt werden mussten, weil die Lade- und Heizschläuche nicht reichten. Die neue Wagenzusammenstellung war für die Rückfahrt nach Meterabstand der Einfüllstutzen in der Raffinerie auszuführen und das gelang mit Einführung neuer Kesselwagen und infolge Dieselknappheit für die Werkloks dann auch nicht mehr......

Fasse ich zusammen, so laufen die Züge gemäß meiner Erinnerungslücken und Literatur "Herstellerrein" bei Reisezügen und "Herstellerneutral"  also bunt gemischt bei den Güterzügen, weil das damals im Vorbild auch so war!

"Zwangssets" (Reisezüge) werden auf Börsen dann um numerisch identische Ergänzungswagen erweitert (....gibt ja oft nichts anderes) oder überhaupt nur teilweise also "nach Bedarf" gekauft,
Dann haben die Händler das Problem und ich nicht!

Gruß Sven

Hallo zusammen,

sorry, dass "Die wilde ACHT = 8" untergegangen ist; ich wusste nicht, dass die numerische Sortierung verloren geht :-o

Ich freue mich diverse Vorlieben kennen lernen zu dürfen.

Was mich noch drückt; dank des Posting  #6:

Wer oder wer nicht, hat zwar in sich 100% stimmige Züge, die seine heimat aber nie gesehen haben?!

Ablehnung, Vitrine oder Einsatz ?!

Ein Bsp.:
Ich selbst habe Rhein/Ruhr und/oder auch Nürnberg S Bahnen, also 111 + 141 mit X_Wagen, auch wenn die nie im Raum MUC zu sehen waren (Als Garnitur)
Ebenso ein 614-er in o/b.
Wie haltet Ihr es damit?

Sah ich nie = fahr ich nie
oder
Gefällt = gekauft

?!

Gruß
Wutz
Habe eben einen Artikel verfasst, aber dann bin ich noch mal zurück in die Abstimmung, als ich dann zurück in meinen Artikel wollt war der plötzlich weg. Warum wir der nicht zwischen gespeichert? Jetzt muß ich das ganze noch mal schreiben.
Es ist doch so, das die Züge Epoche abhängig sind. Gleich nach dem Krieg (EP.III)  gab es doch keine so große Auswahl, so das alles was Räder hatte zum Einsatz kam. Durchgangs Güterzüge gab es da noch nicht, sie wurden in größeren Unterwegs Bahnhöfen (Eisenbahn Knotenpunkte) zerlegt und über Ablaufberg neu zusammen gestellt. Beim Personen Transport wurden auch allerhand verschiedene Personenwagen gemischt eingesetzt z.B. Stendal - Berlin Staaken dreiachsige Abteilwagen, die auch mit anderen verstärkt wurden. Als Zugloks kamen nur Dampfer zum Einsatz, was anderes gab es ja nicht. Die Elektrifizierung kam im Bahnhof Stendal erst Ende der 70er - 80er Jahre und da auch erst mal die Nord - Süd Verbindung Leipzig, Magdeburg Stendal Wittenberge.  Ost- West war der Reichsbahn offenbar nicht so wichtig, weil der Fernverkehr über Magdeburg lief. Was übrigens im Fernverkehr in Ep III lief kann ich nicht sagen, da hab ich nicht aufgepasst. Ja, soweit meine Erinnerung.
Gruß elber
Hi,

Ja, da gibt es bei mir so ein paar fahrende Urlaubserinnerungen: eine Oceanogate-483 (die bei mir eben MS-tauglich wäre) oder die CFL-1600. Oder diverses von BLS und SBB.

Unabhängig von der "Hauptepoche" gibt es einfach tolle Modelle und Vorbilder, die einfach "hermussten".

Nach hinten zB blaue F-Züge, nach vorne so mancher Taurus, 189 oder Vectron. Und regional zB die 1014 und 1041, die ja nicht nach DE. Gefallen einfach...

Viele Grüße
Robert
Hallo zusammen,

auf meiner Anlage fahren farblich stimmig, wenn es beim Vorbild ebenso ist. Es gibt entsprechend meines Anlagenthemas aber auch bunte Züge, die in Übereinstimmung mit dem Vorbild sind.
Z.B. Der EC Berliner fährt bei mir im reinen Najbrt-Design, währen der EC Porta Moravica eine Mischung aus ČD, ÖBB und PKP oder gar (aktuell) SBB Wagen bestehen kann. Auch tschechische, slowakische und ungarische Wagen können da schon einmal gemischt in einem Zugverband laufen. Tschechien ist halt hier unten im Dreiländereck mit Verbindungen bis nach Deutschland ein recht buntes Bahnland.
Bei den Güterzügen richte ich mich da nach dem was ich hier an den Strecken so alles Fotografiert habe. Da zieht dann ein PKP Vectron einen Ganzzug mit Stahl Coils, oder ein ÖBB Vectron einen Ganzzug mit PKP-Cargo Kohlewagen, oder aber auch ein DB Vectron einen Containerzug. Natürlich gibt es auch gemischte Güterzüge.

Viele Grüße aus Südmähren
Heidi
Hallo zusammen,

So viele gute Diskussionsbeiträge, aber kein einziges Foto/Video von den perfekt zusammen gestellten Zügen...

Visualisierung wäre bei diesem Thema wichtiger denn je.

Meint

Reinhard
Hallo Reinhard,

unter der Kategorie Zugbildung findest Du zahlreiche visualisierte Zusammenstellungen meiner Züge inkl. Angabe der Modellartikelnummern.
Das hier noch einmal alles hochzuladen raubt doch nur unnötig Kapazität es Servers.
Hier ein Link zu einem meiner Züge: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1354079

Viele Grüße aus Südmähren
Heidi
Moin

#11
ich kann ja mal paar Bilder beisteuern.

Der Teleskophaubenwagenzug musste sein als Spaßzug :-D

polle


Die von pollemar/ex brawafan zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Reinhard,

wohlauf und voran mit Deinen Visualisierungen.

Bei unseren Stammtisch werden praktisch alle Züge videografiert und können über den SÜPS Faden aufgerufen werden.

Gruß Rolf
Moin Reinhard und alle,

bei mir sind es bisher nur sieben meiner Züge, die ich hier mal vorgestellt habe. Vornehmlich Anfang/Mitte 80er Jahre (bis auf den Beograd-Express) und weitgehend "art-/fabrikatrein".

Es gilt der Versuch der (sagen wir) "Vorbildnähe". Der Kompromiss zwischen Verfügbarkeit der Modelle, Vorbild, und auch Länge der Züge ist oft ein Spagat. Entsprechend habe ich oben meine Häkchen gesetzt.

Die kann ich hier noch einmal verlinken:

D 498 Beograd-Express: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1363682
D 471 Komet: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1363784
D 232 Nord-Express: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1364710
D 772: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1365758
IC 106 Lötschberg: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1366490
IC 105 Metropolitano: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1367464
IC 121 Blauer Enzian: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1368209

Vielleicht stelle ich im Herbst/Winter noch mal wieder den einen oder anderen vor.

Nun bist Du aber auch dran, Reinhard... πŸ˜‰

Beste Grüße
Sven
Hallo,

Bei mir laufen die Züge so weit es geht nach Vorbildreihung. Kompromisse gibt es dabei immer.

Das beinhaltet sowohl artrein und herstellerreine Züge, z.B. ein IR aus Fleischmann Wagen in Produktfarben oder der Touristikexpress von Minitrix.

Als auch herstellerübergreifend und bauartübergreifend, z.B. ein Eilzug mit Roco Eilzugwagen und GFN 3-Achser Umbauwagen oder ein D-Zug mit Mtx m-Wagen und tiefergelegtem GFN Gepäckwagen.

Das Austarieren der Höhe ist leider ein großes Thema. So 20 GFN-Waggons habe ich schon runtergefeilt. Zuggarnituren mit niedrigen Roco IC Waggons (z. B. Bpmz) und direkt daneben ein alter GFN Hockwasserwaggon gehen bei mir auf keinen Fall.

Gruß Georg



Servus.

Warum "feilen....."

Ich schnippele den Flansch mit einem kl Cutter.

Max zum Versäubern nehm` ich eine Feile

Gruß
Wutz


Die von Wutz zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Wutz,

um mache GFN Waggons auf Roco oder LSM Höhe zu bekommen, genügt es nicht nur den Ring abzuschneiden. Die gesamte Fläche der Drehgestelle muss runter und die Seiten etwas abgeschrägt werden, damit diese nicht am Rahmen hängen bleiben.

Früher gab es Drehgestelle von LSM einzeln zu kaufen, doch das ist lange her, daher die Feilerei.
Servus,

holla: so krass?!
Hast Du ggf bitte Bilder für uns?

Gruß
Wutz
Hallo Werner,
bei den alten Fleischmann IC-Wagen wird es mit den Originaldrehgestellen auf jeden Fall schwierig. Ich habe bis jetzt nur den "Quick-Pick" umgebaut weil es den von keinem anderen Hersteller gibt. Auf diesem Bild kann man gut erkennen dass es mit dem Originalteil eigentlich nicht geht...
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Ti...achher-Fotomontage-H
Neben der Drehgestellauflage sind auch die hohen Rahmenwangen ein Problem:
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Ti...schmann/02-DSC02415H
Da es die Drehgestelle von LS-Models nicht mehr gibt wären vielleicht die Drehgestelle der neuen Pikowagen eine Alternative, keine Ahnung ob man die einzeln bestellen kann.

Der ganze (verrückte) Umbau zum Durchklicken. So einen Aufwand würde ich nicht noch einmal betreiben...
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Ti...n-Fleischmann?page=1

Grüße Reinhard
Wutz,

du hattest nach einer Reihung kenn' ich nicht, gibts bei mir nicht gefragt.

Als damaliger Pikobahner musste ich mir etwas einfallen lassen, warum bei mir die Nohabs (erstmals 10Jahre später in Ungarn gesehen) dieselten und auch die lange Laminatka S699 (nie gesehen).
Ich habe auch kein Problem, dass heute die ex E 251 unter 15kV 162/3 Hz vor Kohlezügen fahrt.

Grund ist, dass meine Modellbahnwelt schon seit den 7oigern eine "Privatbahn" darstellte, die noch heute als DR irgendwo angemeldet ist und weshalb die DR auch nicht aus dem Register gelöscht werden kann!
Angenommen, natürlich!

Das war also 20 Jahre vor der Bahnreform und klingt total schräg.
Aber so behaupte ich, dass auch heute noch bestimmte Loks so unterwegs sind oder sein könnten.

Technisch ist das ja für die oben genannten Loks auch beim Vorbild nicht wirklich ein Problem, wenn ein echter 1;1 Investor so eine Lok umbauen würde, ob wirtschaftlich ......oder nicht,
Solche Überlegungen die 50Hz-Loks betreffend gab ja wirklich, noch bevor das Geschäft mit Rumänien platzte und das Baumuster....tja..... läuft also nun bei mir!

Nur Maßstäblich 1:160 muss es eben sein!  

Weil diese Exoten aber heute die Ausnahme auf der Anlage bilden, bleibt es wie beschrieben, bei der lückenhaften Annäherung ans Vorbild mit dem Aha-Effekt:
Genauuuu, sooo sah das damals aus....🀭 Ähem Ähem....

Gruß Sven

Hi in die Runde,

meine möglichen Zuggarnituren setzen sich vorab mal zusammen aus Wagenmaterial, daß zu dem Zeitraum, der Gegend und dem Einsatzzweck passt. Da es sich vorwiegend um Einsätze auf der Nebenbahn handelt, ist auch der Wagenpark entsprechend darauf abgestimmt. Die Zusammenstellung erfolgt natürlich in der Regel "hätte so sein können". Sicher gibt es, früher schon in Buchform und heute im Netz noch viel mehr, Anregungen, Bilder zu möglichen Garnituren. Die werden dann auch, soweit umsetzbar, beachtet. Aber nicht allzu streng gesehen, zum einen fehlt natürlich gerade in N vieles, was in den 50er Jahren auf der Schiene im südlichen Raum unterwegs war! Man denke nur mal an die traurige "Auslese" an nebenbahntauglichen 2achsern Personenwagen bayerischer oder gar böhmischer/österreichischer (Vorkriegs-)Herkunft. Die Anschriften bleiben dabei meist (bis auf mögliche Zuglaufschilder), wie sie waren. Erstens hat die Spur N  da den Vorteil, daß man schon "mit der Nase dran muß", um die Beschilderung zu lesen. Zweitens ist die Auswahl an Umbeschilderungsmöglichkeiten mehr als beschränkt. Zudem sind Stationierungen und Daten dazu, Unterlagen, mehr als mangelhaft. Es haben sich halt viele damals schon für "das Vornedran" interessiert, wenige für die "Anhängsel".
Noch schlimmer ist es um Statistiken der Güterwagen bestellt, aber da ist es trotzdem nicht so tragend, weil Güterwagen ja oftmals auch überregional unterwegs waren. Aber eine gewisse "Lastigkeit", rund 2/3 Vorkriegsbauarten, weniger Aufbau- oder Neubauarten. Wobei letztere eben dann spätestens ab etwa 1960 auf den Gleisen zu sehen sein müssen im Vorbild.
Ganzzüge sind weitgehend verpönt, höchstens mal ein Kohle-, Rüben- oder Schotterzug. Wobei auch die dann natürlich "sortenrein", aber nicht "artenrein" unterwegs waren. Auch Kohle oder Rüben, da wurde halt genommen, "was gerade rumstand". In der Regel aber Nahgüterzüge, in denen mal vielleicht zwei, drei, GW gleichen Typs enthalten sind. G-Wagen, da wurden schon mal mehrere von einer Anlieger-Firma bestellt. Oder auch die netten "Haus-zu-Haus"-Containervorläufer, denn letztere, Standardcontainer, sind eindeutig zu modern. Dafür vielfach auch GmP in wechselnden Zusammenstellungen.
Personenwagen im Ganzzug, da kenne ich eigentlich nur ein Beispiel, wo ein Zug tatsächlich "artenrein" verkehrte; ausgerechnet der Schürzenwagen-Wendezug im Bamberger Raum! Ansonsten mußte man, gerade auf der Nebenbahn eher schon Glück haben, wenn zwei gleiche Wagentypen im Zug waren. Wobei da eben vieles auch fehlt im Modell, siehe oben. Da kamen die ersten "reinen" Garnituren erst auf, als die 3yg langsam die Nebenbahnen eroberten. Ab der Zeit wurden die Vierergarnitur, Ab3yg, B3yg, B3yg, BD3yg, vielfach Standard (und öde *g*). Wobei je nach Güter-/Gepäckaufkommen auch da noch oftmals anstatt eines BD3yg ein dritter B3yg zum Einsatz kam und dafür noch ein Altbau-Pwi dranhing. Auch waren damals auf südlichen Nebenbahnen oft noch die Post 2/10 (Bay26) unterwegs und an solchen Garnituren angehangen. Während "von den Preußens" in der Gegend eher wenig zu sehen war...

meint grüßend
Roland
Moin.


Meine Fahrpläne und Zugbildungspläne geben mir den Bedarf an Fahrzeugen vor.
Aber diese Pläne kann ich etwas frisieren.
So musste ein MDyg unbedingt in die Pläne rein.
Dafür flog halt ein anderer Gepäckwagen aus einigen Plänen einfach raus.

Stellenweise fahre ich auch mit Platzhaltern.
So wird die belgische Reihe 16 durch eine deutsche 184 vertreten.
Es ist manchmal überraschend, was bei den Plänen so rauskommt.
Und so fährt zB eine 01.10 mangels anderer Lok eine Übergabe.
Sie würde auch sonst nur rumstehen.
Oder eine 44 zieht eine Garnitur 3yg.
Ein wenig fett aber so oder so ähnlich war das damals wirklich.
Ich bin selber mal 1981 mit einem gemischten Eilzug aus einem ABn,  
einem Bm und einem By gefahren, gezogen von einer 103.
Und das mehrmals.
Es war wohl also eine planmäßige Zusammenstellung.
Ich saß natürlich immer in dem Bye 655.
Und wie das immer so war, so wurden die 655er schnell zu meinen Lieblingswagen.

N-Gruß
Chris
Hallo zusammen,

Mein in #11 geäußerter Wunsch ging ja prompt in Erfüllung!
Danke für die vielen Fotos und Foto-Links mit sehenswerten Zügen.

Sven forderte mich in #17 auf: "Nun bist Du aber auch dran!"

Deshalb ein paar Modellbahn-Beispiele:

Re 421 mit Eurocity Zürich - München (mit Lokwechsel in Lindau) ist inzwischen historisch, da die Strecke seit durchgehender Elektrifizierung und Bau des Bahnhofs Lindau-Reutin mit SBB-Neigezügen betrieben wird.

ÖBB 1144 (oder 1044?) mit deutschen ICE-Wagen hab ich vor vielen Jahren im Bahnhof Schwarzach St. Veit vor der Nordrampe der Tauernbahn gesehen. Wahrscheinlich historisch da inzwischen kein Lokwechsel mehr notwendig?

ÖBB Doppeltraktion mit einem gemischten Güterzug sieht man öfters im Vorarlberger Rheintal, Ziel oder Start im Güterbahnhof Wolfurt, Doppeltraktion wegen der Arlbergstrecke. Die Wagenfolge beobachten, einprägen und dann auf der Moba nachstellen macht echt Spaß.

Schönen Abend noch

Reinhard

Die von transalpin zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

ich stelle auch alle Züge möglichst nach einem konkreten Vorbild zusammen. Als Ersatz für eine ausgefallene 110 muss aber auch mal eine 151 einspringen.

Anfang der achtziger Jahre gab es einen Übergabegüterzug zwischen Heilbronn Rbf und Kornwestheim Rbf. Der war aus Lastgründen planmäßig mit 194 und einer 193 als Vorspannlok bespannt.

Der EC Mozart fuhr jahrelang planmäßig mit einer 181.2 zwischen Stuttgart und Straßburg. Eine Fahrplanepisode war sogar eine 181.2 Doppeltraktion planmäßig.

Grüße
Markus



Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

ich versuche, Züge vorbildnah zu bilden. Aufgrund der von mir bevorzugten Epoche ist es bei Güterzügen relativ einfach, bei Personenzügen jedoch recht schwierig dir passenden Fahrzeuge zu finden.
Auch Ganzzüge gibt es, die einfach durchrauschen werden, z. B. Kohle- und Erzzüge.
Bespannt wird in der Regel mit Dampf, allerdings kommen auch E- und Dieselloks zum Einsatz.

Leider kann ich z. Zeit keine Fotografien liefern.

Gruß
Peter
Guten Abend,

Mir haben es vor allem die kurzen Eilzüge im Norden der Bundesrepublik aus en 70er und 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts angetan, die Vorbild für meinen Fahrzeugeinsatz sind.

Meine Lieblingsgarnitur sind zwei bis drei Silberlinge (davon einer mit 1. Klasse) und ein grüner BDüm, gezogen von einer roten 216 bzw. 218 (so gesehen u. a. zwischen Niebüll und Westerland/Sylt) oder blauen Bügelfalten-110.  Aber auch der klasische Silberlingen-Wendezug noch mit Hasenkasten-Steuerwagen und von  212 oder 141 gezogen bzw. geschoben lasse ich immer wieder gerne auf die Gleise. An den alten Röwa-Silberlinge kann mich auch nach über 40 Jahren noch immer nicht satt sehen.
.
Weiterhin bin ich ein Fan von schönen Nahverkehrstriebwagen. Da ist die Auswahl vom legendären Uerdinger Schienenbus, der bei mir auch mit Bei- und steuerwwagen zusammen herstellerrein eingesetzt wird, sowie MAN-Triebwagen über den Akku-Triebwagen bis zu 612, 614, 624, 627 und 628 ja ziemlich groß geworden. Dennoch: In N hätte ich noch gerne einen Esslinger Triebwagen und den MAK-Triebwagen der OHE noch ganz gerne auf meiner kleinen Anlage im Einsatz..  

Sehnsüchtig warte ich in N auch noch auf den LBE-Doppelstockwagen in DB -Ausführung (ob der Wunsch jemals noch in Erfüllung geht? In HO gab es ihn ja mal von Lima) um vorbildgerecht mit zwei By- oder Silberlingen gekoppelt von einer 212 oder 216 einsetzen zu können - so wie zwischen Hamburg und Lübeck gesehen. Da habe ich damals auch viel längere Garnituren mit bis zu 14 Wagen und der 216 in der Mitte gesehen. Es dürfte meine Anlage trotz norddeutscher Motive völlig überfordern.    

Grüße
Ifra

Moin,
2 Kesselzüge, der VTG alles die gealterten Modelle, hab ich grad noch auf der Testanlage stehen, grad an Vorbereitung neuer großer Abstellbahnhof dran, neues Teil bauen usw.
Alles selbst mit den krüppeligen 119 fahrbar, 221 und 132 grad eingepackt. Auf viele gemischte GZ grad kein Bock. :-D
polle

Die von pollemar/ex brawafan zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Guten Morgen,

das ist ja echt sehr interessant, was hier zu Tage tritt (pos. gemeint)

Dank Euch für die Statements.

Was da noch leicht OT als Frage im Raum steht:

- auch wenn epochal und vorbildorientiert.......

Laufen bei Euch Züge versch Bahnverwaltungen, die sich in echt nie getroffen hätten?
Ich denke da als x-trem Bsp. an die aktuellen FS Aln 668 oder die REE SNCF EAD s
Oder eben auch Garnituren wie der Mistral etc etc

??

Gruß
Wutz
Hallo Wutz,

bei mir gilt als Grundsatz "alles was auf die Gleise der DB kam". Das schließt z.B. Loks aus Spanien oder Italien aus. Wagen aus diesen Ländern kamen teilweise bis nach Deutschland. Für ÖBB-Loks habe ich keinerlei Einschränkungen. Bei den Schweizer Loks lasse ich die zu welche nach Deutschland fahren konnten.

Grüße
Markus

Hallo zusammen,

so halte ich es auch (bis.......)

Da ich zahlreiche Alpenbahnen kenne (nicht nur die schnöden BLS SBB und Co)
Bin ich bei den ALN + SNCF Diesel schwach geworden (Stichwort Tenda Bahn)
Nun muss ich die irgendwie "reinlügen" oder ich fahre Themenbezogen.

Der seit einigen Jahren grassierende SNCF Virus bei mir tut ein Übriges :-o
Gruß
Wutz


Die von Wutz zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo.

Uiui jetzt wird es interessant.

"Planmässig" - was ist dann mit den anderen Kollegen die bei uns waren?
"Darf" ich die dann nutzen?
TGV, Pendolino, SJ Rc, 4x ND Doppelstöcker, SBB Doppelstöcker, etcetc

Wie haltet Ihr das?

WE
@34: Hallo,

... SBB-Tfz in Deutschland in Ep. IV nicht nur bis Lindau, sondern auch bis

● (Basel -) Weil am Rhein

und

● (Schaffhausen -) Singen (Hohentwiel)

sowie teils

● (CH-Koblenz -) Waldshut.

Beste Grüße, Norrskenet
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

bei mir gilt als Grundsatz "alles was auf die Gleise der DB kam".

Das ist so ähnlich auch meine Richtschnur: "Alles, was auf deutsche Gleise kommt oder in Epoche V/VI kam"

Ausnahme könnte der BigBoy werden...

Gruß
Eglod
Hallo Matthias,

ein SBB-Krokodil kam in den achtziger Jahren in den Stuttgarter Raum.

https://hellertal.startbilder.de/1200/sbb-ce-68-iii-nr-769487.jpg

Auch Züge mit Schweizer Triebwagen (MthB) fuhren in den achtziger Jahren zum Stuttgarter Weihnachtsmarkt. Ab 1989 SBB-Loks bis Singen. Nach Lindau und Basel SBB kommen seit Jahrzehnten SBB-Loks nach Deutschland. Das reicht mir schon als "Vorwand" für ein paar SBB-Loks auf meiner Epoche IV Anlage πŸ˜‰

Grüße
Markus
Servus,

ich hoff` wir entgleisen nicht (Thematisch)

- RAm +RAe fallen mir noch ein. (MUC Stuttg.)
- CSD Fahrzeuge im Grenzgebiet Bayern
- SNCB CC s bis Köln

Und das waren keine Meßfahrten.....

WE
Moin,
- PKP SU46 bis Cottbus.
polle
Nun, wenn wir noch österreichische Triebfahrzeuge auf deutschen Gleisen mit rein nehmen, würde die Liste entsprechend größer werden...

Gruß
Eglod
Na, da gab es ja exotische Dinge, die mir für unser Gebiet hier einfallen.
Grund waren die bilateralen Verträge zwischen Polen, der CSSR aber auch zwischen DDR und BRD und der Sachverhalt "Westberlin".

So war es möglich, dass die DR zwischen Görlitz und Zittau über polnisches Territorium fuhr und die original 52 oder 52.8 neben einer aus Polen kommenden und auch wieder dahin fahrenden Ty2 parallel nebenher lief. Selbst erlebt und aus Sicherheitsgründen natürlich nicht geknipst!

Das gleiche Spiel in Zittau: Teils exotische Triebwagen, aber auch die Brotbüchsen oder Brillenschlangen bzw. Hektoren, liefen in Zittau durch und passierten 52.1 /80, 106er, 120er, 118er, 110er vorbei an der Schmalspurbahn.  Umgedreht wars dann in Rumburk (wo die Strecke ja zT. hinführte) und wiederum die DR-Loks vorübergehend im Tschechischen fuhren.

Eine solche Strecke gab es auch bei Salzwedel, wo ANGEBLICH die Führerhäuser der 52.80 verschlossen wurden, damit die in den 80igern durchaus nicht mehr linienkonformen und vielleicht vom Bäcker umgeschulten Heizer bei Benutzung der Westgleise nicht abspringen konnten.

Aber die Begegnungen der Dampfloks in den 60igern und Anfang der 70iger mit und ohne Handrad an der Rauchkammertür in DB-Grenzbahnhöfen waren ja ebenso "legendär", wie die gemischten Züge aus DR und DB-Wagen...je nach Zeit und dann unterschiedlichen Alters und Herkunft.

Den ÖBB-Vindobona oder andere Schnelltriebwagen der CSD oder MAV habe ich nie gesehen und doch fuhren sie auf DR-Gleisen, quasi vor meiner Haustür.. Aber kaufen würde ich sie nicht, da schlicht und ergreifend mal Schluss mit der wüsten Sammelei sein muss und die das Betriebsthema eben durch die Epoche IV begrenzt ist.
Aber die DR 22er bzw als Reko 39 mit einem DB-Zug und DR-Verstärkern..Hmmmm.... Ja! Das hätte noch Platz! Reihung egal!

Heute steht halt eine Schweizer E-Lok neben einer ÖBB auf alten DR-Gleisen vor bulgarischen Wagen....
Die Epoche VI ist eben alles und nichts, .....aber das ist ja wieder ein anderer Faden πŸ˜‰

Gruß Sven

Moin,
Görlitz-Zittau war speziell und nur der Ostritzer Bahnhof befindet sich wenige Meter in Polen. Güterverkehr wurde vermieden, Görlitz-Zittau wurde über Löbau gefahren.
Ich seh noch einen großen Unterschied, ob nur bis Grenzbahnhof gefahren wurde oder kurze Abschnitte durch Fremdterritorium oder halt weiter ins Ausland hinein.
polle
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Züge stelle ich nach Herstellervorschlägen zusammen



Hallo,

diese Auswahlmöglichkeit ist ein Relikt aus dem alten Jahrtausend. Arnold, Fleischmann und Minitrix zeigten in ihren Katalogen z.T. recht wilde Zugzusammenstellungen, teilweise passten die Zusammenstellungen auch recht gut. Roco und später auch Fleischmann druckten sogar noch die Katalognummern dazu ab. Diese Zugzusammenstellungen in den Herstellerkatalogen hatten aber oft mit dem Vorbild gar nicht zu tun und sie dienten eher der Verkaufsförderung. Im Roco Katalog 1995/1997 ist als Negativbeispiel die ehem. DB V320 als Lok der Hersfelder Kreisbahn mit zweiachsigen Shell/VTG-Kesselwagen abgebildet

Grüße
Markus

  


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;