1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Unbekannte Elektronikteile

THEMA: Unbekannte Elektronikteile
Startbeitrag
sauertaler100 - 06.05.24 10:00
Hallo,
kann mir jemand sagen was das für weise Elektronikteile mit der Aufschrift 1K160 und 2.2K63 sind denn in den Elektronik Katalogen finde ich sie nicht und ob sie noch zu haben sind? Die Platine stammt von der Roco ASC 2000 aus dem Jahre 1987.
Gruß
Rainer

Die von sauertaler100 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo,

das sind Folienkondensatoren, manchmal auch als Polyesterkondensator bezeichnet.

Gruss
ChristiaN
Hi Rainer !

Ich tippe mal auf Miniaturrelais.

Mach doch mal ein Bild von der Rückseite der Platine.

Gruß Thomas
Allo,
Das sind Kondensatoren.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Allo,
Ich weiß nicht, wie ich die Kapazität dieser Kondensatoren ablesen soll.
Gruß Bernard
danke für die Antworten
die teile haben je zwei Anschlüsse   nur  mit den Bezeichnungen  160  und 63 kann ich nichts anfangen oder welche Kondensatoren könnte man denn als Ersatz nehmen
Hallo,

die Werte sind, wenn nicht anders angegeben, üblicherweise in Picofarad (pF), daneben steht die Spannungsfestigkeit in Volt.

1K160 = 1000 pF = 1 nF, 160 V
2,2K63 = 2200 pF = 2,2 nF, 63 V

In den 1980ern waren die Folienkondensatoren häufig. Die enorme Spannungsfestigkeit ist hier wahrscheinlich nur wegen der Bauform (Pinabstand) gewählt worden, damit das einseitige Layout aufgeht. Ansonsten völliger Overkill.

Heutzutage kann man da getrost auch keramische Kondensatoren einbauen. Die gibt es auch bedrahtet als vergossene Perle mit 50 V.

Sind die beiden Folienkondensatoren wirklich defekt? Es ist relativ unwahrscheinlich dass sie Wasser gezogen haben, durchgeschlagen werden die wohl kaum sein.

Grüße, Peter W
die beiden lassen sich nicht messen die anderen drei schon  deswegen denke ich das sie defekt sind
Hallo,
das sind Folienkondensatoren.

Werte siehe: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm

Gruß
Peter

😎 Peter W war schneller
Hallo Rainer,

und was genau wolltest du da in Circuit (im eingebauten Zustand) genau messen? Messen macht ja irgendwie nur Sinn wenn man eine Erwartungshaltung hat und wenn du nicht mal weißt, was das für Bauteile sind dann wirst du auch nichts erwarten.
Also, was hast du an den anderen gemessen? Einen Widerstand irgendeines Stromkreises innerhalb der Schaltung? Da weiß man tatsächlich nie was man zu erwarten hat wenn man mit einem Multimeter in irgendeine tote (also ohne Betriebsspannung) Schaltung rein misst.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Löte die beiden Kondensatoren mal aus und miss die Kapazität, falls das dein Messgerät bietet. Und dann misst du den Widerstand. Der sollte nach einer gewissen zeit gegen unendlich gehen wenn sie ok sind. Falls nicht dann sind sie durchgeschlagen aber Peter sagte es schon, sehr unwahrscheinlich, dass sie defekt sind. Alles andere ist Käse.

Grüße Torsten
hab sie aus gelötet und duch gemessen  dann sind sie ok
und wo genau ist jetzt dein Problem?
die ASC 2000 geht nicht mehr
#12

Für den ICE?

BG, Lutz!
dann würde ich mal da anfangen.

https://www.stummiforum.de/t36008f21-Roco-ASC.html

Elektronikkenntnisse sollten schon vorhanden sein wenn man da was machen will. Theoretisch kann das Ding so kompliziert nicht sein aber mit Vermutungen wird man sicher nicht weiter kommen.
Und wenn du schon die Bauteile nicht identifizieren kannst dann wird das für dich allein sicher schwierig. Daher mal die eindringliche Warnung: Finger weg von Netzspannung!

Tantals sind übrigens Elektrolytkondensatoren kleiner Bauart, die gern mal kaputt gehen. In deinem Gerät sind das die orangenen Tropfen. Wenn es der Platz her gibt kann man da auch normale Elkos einbauen.

Bevor ich da dran gehen würde, würde ich erst mal gucken ob der Gleichrichter was macht, sprich ob die Schaltung überhaupt Betriebsspannung bekommt. Ich kenne das Gerät jetzt selbt nicht aber es gibt Transformatoren, die haben eine eingebaut Thermosicherung. Wenn die hin ist kann man sich erst mal weiteres Suchen in der Elektronik sparen.

Grüße Torsten
Hallo,

Folienkondensatoren sind die letzten die kaputt gehen. Messen von Kondensatoren in der Schaltung funktioniert selten, außer bei expliziten Koppelkondensatoren in Audio Schaltungen

Da Roco höchstwahrscheinlich kein Schaltbild heraus rückt, ist es sehr schwierig das Gerät zu reparieren.
Man weiß ja nicht einmal, welche Betriebsspannung(en) hier benutzt werden.

Hier ein paar Tipps:

1. Spannungen und Siebkondensatoren prüfen
Fahnde nach aufgewölbten Elkos oder solche mit braunem Belag (Sicherheisventil aufgegeangen), oder Gatsch zwischen dem Becher und der Platine (undicht, Elektrolyt ausgelaufen) sowie kurz geschlossenen Tantal-Perlen

2. Transistoren prüfen
Bei bipolaren Transistoren müssen zwei Diodenstrecken (Basis-Emitter und Basis-Kolkektor) messbar sein, bei Mosfet darf nichts messbar sein (Gate-Drain, Gate-Source).

3. ICs prüfen
Da sehe ich LM 324, also Operationsverstärker - analoge Schaltung. Es empfiehlt sich ein Scopemeter oder Oszilloskop.

Da dieses ASC mit PWM arbeitet, muss es einen Oszillator geben und eine Leistungsendstufe - entweder Gegentakt (2 Transistoren), H-Brücke (4 Transistoren) oder entsprechende ICs. Alternativ 1 Leistungstransistor und ein Relais zum Umpolen.

Ich würde auf jeden Fall von der Leistungsseite her anfangen und nicht irgendwelche Klimbimbauteile messen.
In der Regel geht ja die Endstufe kaputt. Muss natürlich nicht sein, aber häufiger.

Grüße, Peter W
danke euch für eure mühe  so wie es aus sieht  wird das teil  entsorgt  weil ich von Elektronik keine Ahnung habe
Gruß Rainer
Hallo Rainer,

nun ja, der Tipp aus dem Stummiforum könnte vielleicht helfen.

Aber wenn du es entsorgen willst, stell es doch in den Kleinanzeigen zum verschenken ein, vielleicht möchte sich jemand noch damit beschäftigen.

Grüße Torsten
Hallo Rainer

Ich habe schon mehrfach ASC repariert. Da war immer der Endstufentransistor hinüber.

Dietrich
Hallo,
hier wurde schon einmal darüber gesprochen
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1317210
vielleicht hilft das ein wenig.

Grüsse
Klaus
hab die ASC2000 noch nicht entsorgt sondern mir  Transistoren und andere  teile bestellt was ja Cent gram ist und versuche die teile nach einander zu tauschen und sehe dann ob ich sie wieder ans laufen bekomme


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;